Aktuelle Meldungen zu Störungen
Auf der Homepage der MVG finden Sie Verkehrsmeldungen und Störungen, die auch das a-BUS-Projekt betreffen können.
In dem Projekt „a-BUS Iserlohn – New Mobility Lab“ wird der Einsatz von automatisiert fahrenden Fahrzeugen zur Personenbeförderung im Zusammenwirken mit intelligenten Lösungen für Kommunikation, Energieversorgung und Logistik in einer Pilotanwendung mit wissenschaftlicher Begleitung untersucht. Neben der intelligenten Vernetzung der Systeme sollen dabei unter realistischen Nutzungsbedingungen die Aspekte Systemverfügbarkeit, Nutzerakzeptanz und Systemflexibilität mit Blick auf mögliche neue Geschäftsmodelle im Zusammenhang mit automatisiert fahrenden Fahrzeugen im ÖPNV analysiert werden.
Das automatisierte Fahren wird auf einer rund 1,5 Kilomater langen Strecke zwischen dem Stadtbahnhof Iserlohn und dem Hochschulcampus der Fachhochschule Südwestfalen mit zwei voll automatisierten Kleinbussen getestet. Hierzu wird ein auf deutschen Straßen bereits zugelassenes, automatisiertes Bussystem mit batterieelektrischem Antrieb eingesetzt.
Die sich aus dem Projekt ergebenden Forschungsfragen werden in vier unterschiedlichen Arbeitspaketen (AP) untersucht:
- AP 1: Durchführung einer Anforderungsanalyse für Fahrzeuge sowie die benötigten Lade- und Kommunikationsinfrastrukturen
- AP 2: Betrieb und Evaluierung der Busse auf verschiedenen Automatisierungsstufen
- AP 3: Entwicklung und Aufbau eines Bus-Informationssystems mit Einbindung von Bussen, Nutzer und Ladeinfrastruktur
- AP 4: Entwicklung einer Tool-Box für die Stadtentwicklung
Flyer zum Projekt a-BUS

Zeitplan
Projekt der Digitalen Modellregionen NRW
Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIDE) hat im Sommer 2018 das Förderprogramm „Digitale Modellregionen in NRW“ gestartet.
Ziel ist es, mit übertragbaren Lösungen im Bereich „EGovernment“ und innovativen Projekten mit der Wirtschaft im Bereich „Digitale Stadtentwicklung“ die Digitalisierung in den Regionen und Kommunen zusätzlich zu beschleunigen.
Bis Ende 2021 stehen dafür rund 91 Millionen Euro Landesmittel zu Verfügung. Im Mittelpunkt der Programmumsetzung stehen neben der Entwicklung und Umsetzung digitaler Pilotprojekte auch der kontinuierliche Austausch mit den Kommunen in Nordrhein-Westfalen.
Das Projekt „a-BUS Iserlohn – New Mobiliy Lab“ wird im Rahmen der Digitalen Modellregion NRW gefördert.
Partner sind die Stadt Iserlohn, die Fachhochschule Südwestfalen, die Stadtwerke Iserlohn und die Märkische Verkehrsgesellschaft.
Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart hat am 28. Mai 2020 vier Zuwendungsbescheide über insgesamt 2,7 Millionen Euro an das Projektkonsortium übergeben.